Thimbleweed Park – Konservatorium der 80er und 90er

1987 kam ein Point-and-Click-Adventure (weiterführend mit PCA abgekürzt) mit dem Namen Maniac Mansion heraus. Federführend waren Ron Gilbert und Gary Winnick, beide angestellt bei Lucasfilm Games (später umfirmiert zu LucasArts). Durch seine ungewöhnliche, aber innovative Steuerung, welche die SCUMM (Script Creating Utility for Maniac Mansion) Engine ermöglichte, legte das Spiel einen neuen Grundstein für das Genre und öffnete Türen für weitere Titel, über die heute noch ausführlich gesprochen wird. Üblicherweise wird jetzt noch mehr darüber geschrieben, was für Spiele erschienen sind, Meilensteine, güldene Zeit des Genres, etc. pp. Doch hier machen wir das etwas anders. Wir spulen vor in das Jahr 2017, doch gedanklich verweilen wir noch ein wenig im Jahr 1987.

Thimbleweed Park erblickte zwar im 21. Jahrhundert das Licht der Welt, doch es ist definitiv ein Kind der 1980er und 1990er Jahre. Wie der Titel dieses Artikels bereits anzeigt, würde ich es sogar als Konservatorium dieser Zeit bezeichnen. Dies lässt sich nicht nur an den beiden Hauptverantwortlichen und ihrer Intention festmachen, sondern noch an vielem mehr. Wie ich im Detail darauf komme und woran ich das festmache, darauf gehe ich im Folgenden näher ein. Doch bevor es losgeht, erst ein wenig Geschichtliches.

Historisches

„Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“ [1]
Gewiss ist das nicht so gesagt worden, aber das Shakespeare Zitat passt dennoch ganz gut zu dem, was am 18. November 2014 bei Kickstarter als Kampagne anfing, ein neues PCA von Ron Gilbert und Gary Winnick mit dem Namen Thimbleweed Park. [QUELLE]

Bereits sechs Tage später wurde das angepeilte Ziel von 375.000$ erreicht [QUELLE] und zum Ende der Kampagne, am 18. Dezember 2014, war eine Gesamtsumme von 626.250$ zusammen gekommen [QUELLE]. Gilbert und Winnick waren alteingesessene Hasen, sie kannten sich aus und wussten, dass nun der Punkt war, an dem nichts überstürzt werden durfte. Somit sollte es nochmal knapp 3 Jahre dauern, bis das Spiel das Licht der Welt erblickte.

Am 30. März 2017 war der Release von Thimbleweed Park für PC, Mac und Linux. Es erschien noch im selben Jahr auch für die XBox One, PS4 sowie die Nintendo Switch.

Ron Gilbert und Gary Winnick schufen nicht nur ein PCA im alten Stil, sie betrieben damit auch Feldforschung. Beide waren der Meinung, dass modernen PCA der Charme fehle. Sie wollten ergründen, wieso dies so ist und ob der Charme von damals noch funktioniert. [2]

Ob sie es geschafft haben und Thimbleweed Park genau diesen Charm hat, das ist gewiss schwer zu erfassen, denn die eigene Spielerfahrung und die Tatsache, ob man damals die PCA von Gilbert und Winnick selbst gespielt hat, spielen hier eine tragende Rolle. Nichtsdestotrotz können wir uns anschauen, was sich alles im Spiel zusammenfindet, welche Referenzen es gibt, sowohl auf die alten PCA Spiele als auch auf die damalige Popkultur.

Schnappt euch also nen ordentlichen Grog und etwas Zeit, das könnte durchaus länger werden, denn es gibt viel zu entdecken.

Begrifflichkeiten

Bevor wir einsteigen und uns all den kleinen Details widmen, müssen wir zuerst noch ein paar Begriffe klären, damit keine Missverständnisse entstehen.

Konservatorium

Als Konservatorium versteht man einen Raum, physisch, gedanklich oder auch virtuell, in dem verschiedene Begebenheiten, Gegenstände oder auch Werke aufbewahrt und für einen späteren Zeitpunkt zugänglich gemacht werden. Es dient dazu, etwas zeitlich Begrenztes aufzubewahren, so dass es später analysiert oder auch einfach nur betrachtet werden kann. Hierbei kann auch, wie zum Beispiel in Literatur über den Zweiten Weltkrieg, ein Bewusstsein für etwas erhalten bleiben, damit es in der Geschichte nicht wiederholt wird.

Ein gutes Beispiel für solch ein Konservatorium sind die Bücher des japanischen Autors Tsuzuki Kyoichi (都築響一). Mit seinen Büchern Tokyo Style und Satellite of Love schaffte er eindrucksvolle Bildbände, die aufzeigen, wie japanische Wohnungen (Tokyo Style) und Love Hotels (Satellite of Love) Anfang der 2000er Jahre aussahen. Gleichzeitig sind Sie Zeitzeugen des damaligen Lebensstils. Damit hat er Werke erschaffen, Konservatorien, die diese Eindrücke festhalten und zugänglich machen, auch zu einem späteren Zeitpunkt.

SCUMM

Ron Gilbert und Gary Winnick wollten damals nicht einfach nur eine neue Art von Adventure Spiel entwickeln, für ihr Vorhaben hatten sie die Ambition, eine eigene Engine zu schreiben. Für Maniac Mansion entwickelten sie die so genannte SCUMM Eingine, wobei SCUMM für “Script Creating Utility for Maniac Mansion” steht. In einem Text-Adventure bestand der Bildschirm aus zwei Teilen. In einem wurde von Parser niedergeschrieben, was gerade passiert bzw. auf die Eingabe des Spielers reagiert. Die SCUMM-Engine erweiterte den Bildschirm um eine weitere Komponente. So war der Bildschirm dreigeteilt worden. Im oberen, dem größten Teil, wird das Geschehen dargestellt. Darauf folgt im unteren Teil ein Bereich mit Aktionsverben und ein weiterer Bereich für das Inventar. Befehle, Informationen und weitere Daten konnten nicht mehr per Tastatur eingegeben werden. Gesteuert wurden die Figuren mit dem Joystick, der Maus oder den Pfeiltasten der Tastur anhand eines Cursors.

PCA

Point and Click Adventure basieren lose auf den Text-Adventure Spielen aus den 70er und 80er Jahren. Die Text-Adventure Spielen haben zu ihrer Zeit immer mehr grafische Elemente hinzubekommen. Teilweise ging es hauptsächlich darum, der Szene oder dem geschehen etwas mehr Ausdruck zu verleihen.

Damit ich mir nicht einen Bruch hebe, und meine Finger ein wenig geschohnt werden, kürze ich Point-and-Click-Adventure mit PCA ab. Wer einen kurzen Einblick in die spannende Welt der Text-Adventure haben möchten, dem empfehle ich, ganz uneigenennützig, meinen Artikel zu dem Thema [LINK]

Zurück in die Vergangenheit

Thimbleweed Park spielt im Jahr 1987 und dieses Jahr wurde gewiss nicht einfach so gewählt, denn im gleichen Jahr erschien am 05. Oktober auch Maniac Mansion. Es fühlt sich ein wenig so an, als wolle man eine seit langer Zeit offenen Kreis schließen. Das letzte Kapitel einer Erzählung veröffentlichen, die bereits vor so vielen Jahren ihren Anfang hatte. Ein Ident dafür ist auch etwas, was Gilbert und Winnick in der Kickstarter Kampagne gepostet haben.

“It’s like opening a dusty old desk drawer and finding an undiscovered LucasArts adventure game you’ve never played before.”

https://www.kickstarter.com/projects/thimbleweedpark/thimbleweed-park-a-new-classic-point-and-click-adv/posts

Grafikstil der 80er Jahre

Der Grafikstil von Thimbleweed Park ist durchaus vergleichbar mit der Grafik von Maniac Mansion, Zak McKracken und Monkey Island, allerdings dezent modernisiert und auch an die heutige Technik angepasst.

Dies wird auch direkt zu Anfang thematisiert, als die beiden FBI-Agenten die Leiche des Charakters finden, den man zuvor noch für kurze Zeit gespielt hat. Als wir ihn noch steuern konnten, war er grafisch genau passend zum Rest des Spiels. Doch die beiden Agenten finden eine Leiche, die bereits Spuren der Verwesung bzw. der „Verpixelung“, wie es erwähnt wird, aufweist und sich der Grafik der oben erwähnten Spiele nähert. Schauen wir etwas genauer hin, so sieht der Körper sogar fast wie Dave, der Protagonist aus Maniac Mansion, aus. Ihn treffen wir allerdings später äußerst lebendig.

Verweise auf andere Spiele

Die Rechte an den damaligen Spielen liegen bei Disney und weder Gilbert noch Winnick haben Zugang zu selbigen. Doch niemand sagt, dass man nicht aus den alten Spielen zitieren bzw. auf sie verweisen darf. Hier sind einige Verweise und Zitate die mir aufgefallen sind. (Die folgenden Punkte erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit)

Kettensäge mit Benzin

Die Kettensäge und das dazugehörige Benzin haben eine lange Tradition in den PCA Games von Gilbert. In Maniac Mansion fand man eine benzinbetriebene Kettensäge, allerdings leer. Im Spiel, obgleich es unzählige Gerüchte gab, wurde an keiner Stelle Benzin zur Verfügung gestellt. Bei mir im Freundeskreis kam das Gerücht auf, dass im Keller, der von außen zu betreten ist, ein Loch in einem der Rohre ist, aus dem Benzin tropft. Ein anderes Gerücht besagt, dass man mit dem Richtigen der auswählbaren Charaktere sich im Fotolabor Benzin zusammenmischen kann. Doch beides waren nur Gerüchte, keiner der beiden Wege führte auch nur in die Nähe von Benzin.

1988 erschien das nächste Werk von Gilbert und Winnick, Zak McKracken. Hier gibt es eine kleine Basis auf dem Mars und auf dieser Basis steht ein Spind. Öffnet man diesen, so findet man einen Kanister Benzin. Natürlich möchte man diesen sofort mitnehmen, doch der Charakter quittiert dies mit “Das gehört zu einem anderen Spiel!” (Zitat aus dem Gedächtnis).

All die Jahre haben wir darauf gewartet, eine Kettensäge mit Benzin zu nutzen. Warum? Weil wir es wollten! Thimbleweed Park erfüllt uns diesen Traum, und ganz spoilerfrei möchte ich einfach nur sagen, dass man eine Kettensäge benutzen kann und der Charakter, mit dem man sie benutzt, genießt dies sichtlich.

Hamster in der Mikrowelle

Ransome der Clown besitzt ein kleines Haustier, einen Hamster und dieser hat sein kleines Nest in der Mikrowelle, welche im Trailer von Ransome steht. Auch dies hat in der Welt der LucasArts Adventure Spiele eine lange Tradition. Bereits in Maniac Mansion gibt es einen Hamster, welchen man in der Küche der Villa in die Mikrowelle stecken konnte. Ob man diese dann auch anschaltet oder nicht, das überlasse ich eurer Fantasie. In The Day of the Tentacle gab es einen weiteren Hamster, der uns dabei half, dezent unfreiwillig die Welt zu retten.

Chuck the Plant

Chuck the Plant hat in Maniac Mansion seinen ersten Auftritt und laut einem Interview mit Gilbert und Winnick, taucht sie immer wieder in deren Spielen auf, denn mittlerweile ist sie dazu vertraglich verpflichtet [QUELLE]. So gibt es auch in Thimbleweed Park einen Auftritt von Chuck the Plant und zwar im Regal der Bibliothek, welche sich in der Villa der Edmunds befindet.

Fleischfressende Pflanze

In der Maniac Mansion Villa steht eine groß gewachsene, fleischfressende Pflanze, welche wir mit kohlensäurehaltigen Getränken abfüllen müssen, damit sie uns nicht mehr fressen kann, sondern ständig rülpst. Auch mit dieser Pflanze dürfen wir in Thimbleweed Park ein Wiedersehen feiern. Eine sehr kleine, knuffige Version findet sich im hiesigen Gemischtwarenladen auf dem Tresen.

Der Kopf des Navigators

Schauen wir uns im Okultladen von Madam Morena etwas genauer um, so finden wir einen mit Schmuck behängten, leicht verschrumpelten Kopf in der Nähe der Kasse. Dies ist nicht irgendein Kopf, sondern der Kopf des Navigators, welcher uns in The Secret of Monkey Island, einem weiteren Spiel von Ron Gilbert, bereits hilfreich zur Seite stand.

Nasenbrille

In Zak McKracken können wir uns erfolgreich den Aliens anpassen, in dem wir im Pawn Shop uns eine Nasenbrille als Verkleidung kaufen. Diese Taktik findet auch in Thimbleweed Park erneut Verwendung, und zwar in der Flashback Szene von Franklin Edmund. Auch wenn es hier weniger um Aliens geht, sondern eher darum nicht entdeckt bzw. erkannt zu werden.

Die lange Treppe

In der Villa in Maniac Mansion existiert eine ewig lange Wendeltreppe, welche man nur zu gerne hinaufgehen möchte. Allerdings ist sie aufgrund von Umbau- und Renovierungsarbeiten leider gesperrt. Selbige Treppe findet sich auch in der Edmund Villa wieder. In Hard-Mode kann sie sogar tatsächlich betreten werden. Was mag wohl an ihrem Ende liegen?

Wände voller Bücher

Man könnte natürlich jetzt anbringen, dass es in vielen Spielen viele Bücher bzw. Wände voll mit Büchern gibt und da liese sich gewiss auch einiges an Titeln aufzählen. Doch auch hier ist eine kleine Tradition entstanden, die ihren Ursprung bereits in Maniac Mansion hatte, sich in Zak McKracken fortführte und über Indiana Jones 3 – The Last Crusade (die Bibliothek in Venedig) ihren Weg in Thimbleweed Park fand. Hier gibt es direkt zwei Orte, an den solche Wände mit Büchern zu finden sind. Einmal im Laden von Madam Morena und ein weiteres Mal in der großen Bibliothek der Edmund Villa. Und nahezu alle haben auch einen Titel, sollte man sich auf jeden Fall mal anschauen.

Das Diner

Das Diner hat in einem späteren Teil dieses Artikels noch eine Bedeutung aber in diesem Fall geht es eigentlich nur darum, dass es von Dave und Sandy geführt wird. Obwohl, eigentlich von Sandy, Dave wurde an den Grill verbannt und soll eigentlich nur die Klappe halten (Zitat Sandy: „Shut up, Dave!“). Aber Dave und Sandy, die Namen kennen wir doch? Genau! Dave ist der Protagonist aus Maniac Mansion und Sandy ist seine Freundin, die aus den grauenvollen Händen von Dr. Fred befreit werden soll. Beide hat es, so macht es den Eindruck, nach Thimbleweed Park verschlagen, nach den Ereignissen aus Maniac Mansion. Oder, die Ereignisse aus Maniac Mansion liegen erst noch vor ihnen, wer weiß.

ThimbleCon Elemente

Als hätten wir nicht bereits genug Referenzen zu anderen Spielen und Franchises, so gibt es in Thimbleweed Park nochmal ein Event, welches ein eigenes kleines Universum darstellt, die ThimbleCon.

Auf der ThimbleCon steht tatsächlich Gary Winnick ganz am rechten Rand. Er steht hinter einem Tisch, auf dem ein Apple II steht, welcher, neben dem C64, die erste Maschine war, auf dem Maniac Mansion erschienen ist. Doch damit noch nicht genug. Vorne am Tisch hängt eine Art Diagramm. Hierbei handelt es sich um ein Diagramm welches in PCA Spielen gerne genutzt wird um zu schauen, wie die einzelnen Räume (eng. rooms) miteinander verbunden sind. Dies dient der besseren Organisierung der Räume und ist auch ein großer Vorteil bei den Rätseln und deren Strukturierung.

Was wäre eine Referenz an die 80er und 90er ohne Star Trek, einfach unvollständig. So finden wir auch auf der ThimbleCon einen äußerst leidenschaftlichen Star Trek Fan der nicht einfach nur Schiffe in Flaschen verkauft sondern Raumschiffe in Flaschen. Muss man auch erstmal draufkommen.

Charaktere

Ransome der Clown

Ransome der Clown lässt sich leicht als Soziopath abstempeln, der, aufgrund dessen, was er in der Vergangenheit angerichtet hat, deprimiert und verbittert in seinem kleinen Wohnwagen lebt. Diese Beschreibung findet sich so ähnlich auch im deutschen Wikipedia Artikel zum Spiel, ist aber etwas zu kurzgefasst, hier ist auf jeden Fall noch Luft nach oben.

Schaut man sich das Aussehen von Ransome etwas genauer an, gerade auch mit dem markanten Luftballon, den er immer bei sich hat, dann hat er schon sehr viel Ähnlichkeit mit dem Clown aus der Stephen King Verfilmung Es (1990). Man könnte zwar meinen, dass Clown gleich Clown ist, aber es geht auch um die dezente Farbgebung, Frisur und Make-up. Dies ist, sowohl bei Ransome als auch bei Pennywise (Es), in einfachem Weiß und Rot gehalten, keine bunten Akzente oder gar Outfits.

Die Bühnenshow von Ransome, welche im Rückblick zu sehen ist, kann durchaus als beleidigender Angriff auf das Publikum gezählt werden, doch auch hier gibt es mehr zu entdecken. Denn das Ganze hat ein System und kann als Teil der Comedy Persona gezählt werden, die sich Ransome erdacht hat. Diese Art von Comedy ist gewiss nicht gewöhnlich, doch es gibt jemand, sein Name war Don Rickles, der diesen Stil geprägt hat. Später wurde diese Art von Comedy, das Publikum mit gezielten Beleidigungen zum Lachen zu bringen, als Kamikaze-Comedy bezeichnet. (Quelle: Lawrence E. Mintz: Standup Comedy as Social and Cultural Mediation. In: American Quarterly Band 37, Nr. 1, 1985, Sonderausgabe: American Humor, S. 79. – https://www.jstor.org/stable/2712763?seq=9)

FBI-Agenten

Sieht man Agent Ray und Agent Reyes das erste Mal, dann denkt man es sich eigentlich schon, aber ist sich noch nicht so ganz sicher. Männliche und weibliche Person, beide im Anzug und äußerst ernst dreinschauend, irgendwie kommt einem das doch bekannt vor. Erfährt man dann, dass es sich um zwei FBI-Agenten handelt, dann ist es eigentlich klar. Hier wird uns die Thimbleweed Park Version von Agent Mulder und Agent Scully präsentiert. Gilbert und Winnick führen Akte X zwar nicht als eine der großen Referenzen an, da ist es eher True Detective und Twin Peaks, aber dennoch sind die Ähnlichkeiten kaum zu übersehen.

Beide haben eine eigene Agenda, die sich im Spiel selbst erst wesentlich später deutlich zeigt und zu Anfang nur angedeutet wird. Auch dies verweist, zumindest zum Teil, auf Akte-X, denn auch Agent Mulder hat neben seiner Tätigkeit beim FBI noch seine eigene Agenda (möchte der Alien Entführung seiner Schwester auf den Grund gehen).

Allerdings ist auch die Dynamik der beiden manchmal sehr an Akte X angelehnt, denn oft ist Reyes (Mulder) der junge und forsch voranschreitende Agent, während Ray (Scully) eher zurückhaltend und dem Regelwerk folgend agiert. Hier sei aber auch noch erwähnt, dass sich diese Dynamik ab einem gewissen Punkt im Spiel auch wieder ändert.

Weitere Einflüsse

True Detective

True Detective gehört zu den beiden Haupteinflüssen, die von Gilbert und Winnick auch in einem Interview genannt wurden, mit einer kleinen Prise Akte X. [QUELLE]

True Detective ist in drei Staffeln unterteilt und jede Staffel ist in sich geschlossen, hat allerdings eine Storyline, die sich über die vollständige Staffel erstreckt. Gerade die erste Staffel dürfte hier als Vorlage herangezogen worden sein, denn sie spielt in drei verschiedenen Zeitepochen. Durch die Flashbacks in Thimbleweed Park finden wir uns auch immer wieder in verschiedenen Zeitepochen wieder. Auch die Detektivarbeit, die wir an den Tag legen müssen, um einerseits den Todesfall unten an den Bahngleisen lösen zu können, aber andererseits auch die Rätsel, die uns das Spiel aufgibt zu nacken, erinnert stark an die Serie.

Twin Peaks

Wie bereits erwähnt, zählt auch Twin Peaks zu einer der prägendsten Einflüsse von Thimbleweed Park. Gilbert und Winnick sind beide große Fans der Serie und wollten auch hier, dass sie wiederzuerkennen ist, gerade was das Look & Feel angeht.

In der Stadt Twin Peaks gibt es eine ältere Dame, die ständig mit einem ominösen Holzscheit zu sehen ist. Später in der Serie wird sie gezeigt, wie sie selbigen Holzscheit befragt und, dem Anschein nach, sogar eine Antwort erhält. Im Englischen wird sie “Log Lady” genannt. Geht man nun im Spiel zur Villa der Edmunds, dann kann man, solange man dies mit Agent Ray macht, einen Holzscheit versuchen aufzuheben, was von ihr mit einem “I don’t want to be a Log Lady!” (Ich möchte keine Holzscheit Lady sein) quittiert wird.

Zu Anfang sieht man das Stadtschild von Thimbleweed Park inklusive der Population der Stadt, welche sich direkt, durch einen Schuss, minimiert (hier sei erwähnt, dass dieses Opfer im weiteren Spielverlauf keine Relevanz hat). Die Referenz zu Twin Peaks liegt darin, dass auch hier im Vorspann bzw. im Intro, das Stadtschild der Stadt Twin Peaks zu sehen ist und auch hier ist die Population abzulesen. Allerdings fehlen der Schuss und die Minimierung der Anzahl an Einwohnern.

Das S&D Diner, welches wir zuvor bereits unter die Lupe genommen hatten, hat, gerade von außen, große Ähnlichkeit mit dem R&R Diner aus Twin Peaks.

Das Spiel fängt an mit dem Leuchten eines roten Lichtes. Hierbei handelt es sich um das Signallicht des Thimbleweed Park Radio Sendeturms, welcher zwar im ganzen Spiel existiert, doch nur im Hard-Mode eine Rolle spielt und auch betreten werden kann. Dieses rote Leuchten bzw. genau diese Art von Lampe erinnert an das Roadhouse Bang Bang Bar in Twin Peaks, speziell in der Szene, als Jacques Renault in Schwierigkeiten geriet. [QUELLE]

Für beide Serien gilt, dass man sich hier auch ein wenig an dem Mystery Aspekt bedient hat. Man hatte das Bestreben, den Spieler an so manche Orte zu führen, die er sich so weder vorstellen konnte, noch glaubte, dass er dort jemals landen würde [QUELLE]. Für mich ist diese Aufgabe sehr ausgiebig erfüllt worden.

Fazit

Wie kommen wir nun zum Konservatorium? Thimbleweed Park ist 2017 erschienen und alle Spiele und Franchises, die zitiert werden, liegen mindestens 20, wenn nicht sogar 30 Jahre in der Vergangenheit. Das Spiel holt all diese Sachen in die Gegenwart, damit sie auch in der Gegenwart noch Relevanz haben, genossen werden können und nicht in Vergessenheit geraten. Außerdem ist es nicht ohne Weiteres möglich, die Spiele, nehmen wir den Hauptteil der Referenzen, von damals zu spielen (über ScummVM möglich aber die Spiele selbst können teilweise recht teuer sein). Andererseits kann es aber auch als Anreiz gesehen werden, sich eben genau mit diesen Spielen näher zu beschäftigen, gerade, weil sie nach dieser langen Zeit immer noch Bestand haben und einem Spiel Substanz verleihen (nicht ausschließlich versteht sich aber dazu beitragen). Sie funktionieren eben auch immer noch, wenn man, so wie Thimbleweed Park es macht, mit ihnen umzugehen weiß.

Aber wie bereits erwähnt, auch dem reinen Erinnern wird hier genüge getan. Die Grafik, das Environment, diese Art von Spiel (PCA), die Rätsel und einfach die Art, wie eine Geschichte erzählt werden kann.


Fußnoten / Quellen

[1]
William Shakespeare 3. Akt, 1. Szene / König Heinrich
Frankreich. Vor Harfleur
Getümmel. König Heinrich, Exeter, Bedford, Gloster und Soldaten mit Sturmleitern
König Heinrich.

[2]
Ron Gilbert on Thimbleweed Park, nostalgia, and the charm of Lucasfilm games
https://www.videogamer.com/features/ron-gilbert-on-thimbleweed-park-nostalgia-and-the-charm-of-lucasfilm-games/

Spiele

Maniac Mansion
1987, Lucasfilm Games
Ron Gilbert & Gary Winnick
https://www.mobygames.com/game/714/maniac-mansion/

Zak McKracken and the Alien Mindbenders
1988, Lucasfilm Games
David B. Fox & Matthew Kane & David Spangler & Ron Gilbert
https://www.mobygames.com/game/305/zak-mckracken-and-the-alien-mindbenders/

Indiana Jones and the Last Crusade: The Graphic Adventure
1989, Lucasfilm Games
Ron Gilbert & Noah Falstein & David Fox
https://www.mobygames.com/game/534/indiana-jones-and-the-last-crusade-the-graphic-adventure/

The Secret of Monkey Island
1990, Lucasfilm Games
Ron Gilbert
https://www.mobygames.com/game/616/the-secret-of-monkey-island/

Serien / Filme

Twin Peaks
1990–1991 & 2017, ABC / Showtime
Mark Frost & David Lynch
https://en.wikipedia.org/wiki/Twin_Peaks

Es
1990, ABC
Stephen King, Tommy Lee Wallace (Regie)
https://en.wikipedia.org/wiki/It_(miniseries)

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI
1993–2002 & 2016–2018, Fox
Chris Carter
https://en.wikipedia.org/wiki/The_X-Files

True Detective
2014–2015 & 2019, HBO
Nic Pizzolatto
https://en.wikipedia.org/wiki/True_Detective

Schreibe einen Kommentar